Ärzteberatung

Praxisbörse

Breites Angebot von Praxisabgaben

Die Praxisübernahme beginnt in der Ärzteberatung meist bei einer Praxisbörse. Wer das Angebot erfassen möchte, sollte bei den größten Praxisbörsen, den KV-Börsen beginnen. Dort wird das Praxisangebot mit umfangreichen Filtermöglichkeiten angeboten. Einziger Wermutstropfen ist die Aktualität der Objekte, was in der Ärzteberatung den Aufwand für die Recherche merklich ausdehnt.

Ärzteberater, die auf die Praxisübernahme spezialisiert sind, pflegen ein Netzwerk von potenziellen Praxisabgebern und haben meist analogen Zugang zu großen Praxisbörsen. Beim Thema Praxisbörse kooperieren wir eng mit mediorbis.de. Das Unternehmen betreibt die am schnellsten wachsende Praxisbörse in Deutschland.

Ärzteberater

Über hundert Ärzteberater

Zusätzlich haben wir durch mediorbis Zugang zu einem Netzwerk mit Hunderten von Ärzteberatern, angefangen bei Praxisberatern und Fachanwälten für Medizinrecht über auf Ärzte spezialisierte Steuerberater bis hin zu Ärztecoaches sowie Abrechnungsoptimierern. Als Vereinte Ärzteberatung kooperieren wir mit allen relevanten Experten aus dem Bereich der Ärzteberatung .

So besitzen wir die Voraussetzungen, Sie bei Ihrer Existenzgründung als niedergelassener Arzt zu begleiten. Wenn Sie mehr zum Typ Mensch gehören, der die Dinge selbst in die Hand nimmt, sind Sie hier auch richtig. Dann kann Ihnen unser sorgfältig recherchierter Ratgeber als Unterstützung dienen.

praxisbörse

Praxisbörse digitaler Marktplatz für den Praxiskauf und Praxisverkauf

Denken Sie als niedergelassener Arzt nach einem intensiven Arbeitsleben über eine Praxisabgabe nach oder möchten als Mediziner eine Kassenzulassung erwerben und eine eigene Praxis kaufen, bieten Ihnen Praxisbörsen die perfekte Möglichkeit, Ihre Arztpraxis zu inserieren, entsprechende Angebote zu studieren und in Kontakt zu treten.

Im Prinzip funktioniert das Ganze wie bei einer Jobbörse für Ärzte, auf der Sie Stellenangebote für Ärzte inserieren oder freie Ärztestellen durchforsten können, fündig werden und schlussendlich gemeinsam den neuen Arbeitsvertrag unterzeichnen.

Schnell werden Sie bei Ihrer Recherche zum Thema Praxisabgabe und Praxisübernahme jedoch bemerken, dass die verschiedenen Praxisbörsen im Angebot stark variieren und sich in Transparenz, Konditionen, Beratung und Kostenpflichtigkeit unterscheiden. Und somit stehen Sie vor der Qual der Wahl.

 

Praxisabgabe effizient und fokussiert gestalten

Ihre grundsätzliche Entscheidung für den Praxisverkauf ist gefallen, Sie haben bereits vergleichbare Praxisbörsen-Angebote geprüft und den Wert beispielsweise Ihrer Arztpraxis für Allgemeinmedizin ermitteln lassen. In rund drei Jahren soll die Praxisabgabe erfolgt sein – inklusive „Verkauf“ Ihrer Kassenzulassung. Allerdings spielen Sie noch mit dem Gedanken, nur die hälftige Kassenzulassung abzugeben oder später in den Praxisräumen für Privatpatienten weiter zu praktizieren?

Ein zielführendes Vorgehen in diesem Fall wäre, die geplante Praxisabgabe über die Anstellung eines potenziellen Nachfolgers einzuleiten und entsprechende Arzt-Stellenangebote in einer Jobbörse zu inserieren. So lernen Sie Ihren möglichen Praxisübernehmer im Arbeitsalltag kennen und können parallel die Details rund um die Praxisübernahme und Kassenzulassung gemeinsam festlegen – und dadurch einen fließenden Übergang inmitten des laufenden Praxisbetriebs schaffen.

 

Praxisübernahme und Praxiskauf komplex, aber nicht kompliziert

Sie wollen sich Ihren Traum von der Selbständigkeit erfüllen, eine Praxis kaufen oder eine Praxis von einem niedergelassenen Arzt übernehmen? Sie haben beispielsweise in der mediorbis-Praxisbörsen bereits erste spannende Angebote entdeckt? Neben den grundsätzlichen Fragestellungen zur Kassenzulassung und einem persönlichem Finanzierungskonzept sollten Sie bei Ihrem Vorhaben viele weitere Punkte bedenken.

Denn: Eine Praxisübernahme bedeutet nicht, nach erfolgtem Vertragsabschluss einfach in den vorhandenen Praxisalltag einzutauchen. Egal, ob Sie also eine Praxis kaufen oder gründen möchten, sind beide Varianten stets wie eine Neugründung zu behandeln, die viele wirtschaftliche, steuerliche und privatrechtliche Fragen aufwirft: vom Abschluss obligatorischer Versicherungen über die zu regelnde Übernahme der Patientenkartei über den Immobilienerwerb bis hin zu Konzepten zur strategischen Entwicklung und dem Marketing.

 

Zahnarzt-Praxisbörse ein Sonderfall?

Die Praxisabgabe einer Arztpraxis für Allgemeinmedizin ist grundsätzlich mit denselben Herausforderungen verbunden wie ein Zahnarztpraxis-Verkauf. Allerdings gibt es neben den allgemeinen Praxisbörsen durchaus auch Zahnarzt-Praxisbörsen, die auf die Abgabe bzw. Übernahme von Zahnarztpraxen spezialisiert sind.

Wie immer lohnt sich auch bei der ZA-Börse ein prüfender Blick auf die Kosten. Apropos Kosten: Viel Geld lässt sich bei Praxisabgabe und Praxisübernahme einsparen, wenn frühzeitig ein auf Ärzte spezialisierter Steuerberater hinzugezogen wird.

Praxisbewertung: Werte im Wandel

evolution

Hohe Risikoabschläge

In der Ärzteberatung hat sich die Praxiswertermittlung und die Art der Praxiswertberechnung gewandelt, zum Guten wohlgemerkt. Warum? Ärztliche Niederlassungen werden prinzipiell mit einem geringen Faktor auf den Jahresertrag bewertet. Grund hierfür ist die Ungewissheit, wie viele Patienten nach der Praxisübernahme weiterhin die Praxis besuchen werden.

Ertragsprognose ungewiss

Wäre der Erhalt des Patientenstamms gewährleistet und somit der Praxisertrag gesichert, würden wir in der Ärzteberatung einen wesentlich höheren Faktor auf den Gewinn bei der Praxisbewertung ansetzen. Wenn jedoch der Leistungsträger bei einer abgeschlossenen Praxisübergabe ausscheidet und eine Patientenabwanderung zu erwarten ist, wird der Faktor durch einen hohen Risikoabschlag abgezinst.

risiko-abschlag

Digitale Umsätze zählen mehr

Der Umsatz, der durch die digitale Patientenakquise entsteht, bleibt nach dem Ausscheiden des Leistungsträgers erhalten. Deshalb ist die Abzinsung durch den üblichen Risikoabschlag ungerechtfertigt. Vergleichsweise werden MVZ mit Faktoren auf den Ertrag von 10 und mehr bewertet, da die Patienten auf die verbleibenden Leistungsträger der Praxis fokussiert bleiben und folglich nicht abwandern. Wir berücksichtigen solche Faktoren in der Ärzteberatung.

Praxisübernahme

Was sind die Vorteile einer Praxisübernahme?

Nach wie vor bevorzugen es viele junge Ärzte vor, eine eigene Praxis zu führen, anstatt in einer Praxis oder im Krankenhaus angestellt zu sein. Statt im Online-Stellenmarkt nach den passenden Ärztestellen zu suchen, bevorzugen diese Ärzte den Weg in die Selbstständigkeit. Aber aufgrund der Zulassungsbeschränkungen ist der Praxisstandort als niedergelassener Arzt nicht immer frei wählbar. Die Praxisübernahme ist dann eine Chance – nicht selten geht die mit einer inserierten Arztstelle einher. Denn um die Kassenzulassung zu ergattern, erfolgt die Praxisübernahme i. d. R. nicht ad hoc, sondern schrittweise über eine vorangehende Anstellungen.

Alternativ bietet sich u. U. die Gründung einer Landarztpraxis in dünn besiedelten, eher ländlichen Gebieten an. Aber die Vorteile einer Übernahme – ob in der Stadt oder auf dem Land – liegen auf der Hand: Die Praxis ist bereits mit den erforderlichen Geräten ausgestattet, das medizinische Personal funktioniert als eingespieltes Team und der Patientenstamm ist ebenfalls vorhanden.

 

So kann eine Praxisbörse bei der erfolgreichen Praxisübernahme helfen!

Eine Praxisbörse als digitaler Marktplatz bietet sowohl dem abgebenden Arzt als auch dem Käufer eine bequeme Möglichkeit einer erfolgversprechenden Kontaktaufnahme. Einige Praxisbörsen gewähren kostenfrei Zugang. Dies betrifft z. B. das Serviceangebot der regionalen KV-Börsen, aber auch die Praxisbörsen für den Zahnarzt von den KZV.

Jede Anzeige einer Praxisübernahme ermöglicht dem Interessierten mithilfe von Filtermethoden das für ihn geeignete Wunschobjekt nach Lage, Umsatz oder auch Kaufpreis herauszusieben. Wer sich für die Übernahme einer bestimmten Praxis interessiert, kann den Praxisabgeber zumeist entweder direkt oder per Chiffre-Antwort per E-Mail kontaktieren. Jede KV hat ihre eigene KV-Praxisbörse. Ist der Arzt regional sehr festgelegt, ist das kein Problem. Wer bundesweit suchen möchte, für den wird es mühselig. Dann ist sicher ein Angebot wie die mediorbis Praxisbörse praktischer.

 

Was kostet eine Praxisübernahme?

Tatsächlich stellen Praxisübernahmen den häufigsten Fall von Niederlassungen in Deutschland dar. Dafür gibt es mehrere Gründe. Wenn der Arzt eine bestehende Praxis kauft, dann übernimmt er gleichzeitig auch das vorhandene Praxisinventar und die medizinischen Geräte. Zudem ist er gesetzlich verpflichtet, das medizinische Personal zu übernehmen.

Nach Praxiswertermittlung durch den Praxisabgeber ergibt sich z. B. bei einer Praxis der Allgemeinmedizin ein Kaufpreis von ca. 130.000 €. Eine Neugründung fällt zwar vermutlich ca. 20 – 25 % günstiger aus. Allerdings ist der Patientenstamm zu berücksichtigen, den der Arzt bei einer Praxisübernahme nicht selbst aufbauen muss.

Finanzierungszusagen seitens der kreditgebenden Banken stellen meist kein größeres Problem dar. Zu beachten ist, dass Kaufpreiszahlung und Übereignung der Gegenstände oftmals unter der aufschiebenden Bedingung der bestandskräftigen Zulassung stehen.

 

Was muss man bei der Übernahme einer Physiopraxis beachten?

Wenn sich der Therapeut dazu entschließt, eine eigene Praxis für Physiotherapie zu betreiben, stellt sich auch für ihn die Frage, ob er lieber neu gründet oder eine bestehende Physiotherapie-Praxis übernehmen möchte. Dabei bietet auch die Praxisübernahme in der Physiotherapie einige Vorteile. Interessante Angebote für die Übernahme einer Physiotherapie-Praxis finden sich sowohl in Branchenzeitschriften, Tageszeitungen als auch in den Online-Praxisbörsen, deren Anzeigen meist komfortabler zu durchforsten sind.

Bei der konkreten Auswahl der für den Therapeuten geeigneten Praxis spielen – wie bei jeder Praxis – Merkmale wie Standort, Patientenstamm oder betriebswirtschaftliche Kennzahlen die entscheidenden Rollen. Diese und sämtliche weiteren Einzelheiten wie etwa die Zusammensetzung des Kaufpreises werden schließlich im Praxisübernahmevertrag festgehalten.

Praxisfinanzierung

Ein Begriff, viele Wege

Die Praxisfinanzierung sollte Ihren Fußabdruck haben.

Die Praxisfinanzierung wird gerne mit der Lebensplanung verbunden, aber was ist schon wirklich planbar? Soll man einen niedrigen Zins festschreiben und alle öffentlichen Fördermittel ausschöpfen?
Eine langfristig geringe Belastung wirkt sich positiv auf die Praxisliquidität aus. Oder doch besser den Zinsaufschlag der Hausbank in Kauf nehmen, der bei höherer Flexibilität regelmäßig anfällt? Fragen, die uns in der Ärzteberatung fortwährend gestellt werden.

Prinzipiell macht die günstigste Lösung Sinn, doch absehbare Liquiditätszuführung, beispielsweise durch ablaufende Kapitalanlagen kann zur Senkung der Schuldenlast verwendet werden.
Also doch lieber ein etwas höherer Darlehenszins mit flexiblerer Darlehenstilgung?
Wer zu viel Liquiditätsschonung betreibt, möchte sein hohes Restdarlehen in keiner Hochzinsphase umschulden müssen. Wäre eine hohe Tilgungsrate mit Sondertilgungsrecht und möglicher Tilgungsaussetzung eher eine Antwort auf die Widrigkeiten des Lebens?

Interesssiert Sie die Meinung unseres Finanzierungsexperten?

Praxisfinanzierung

Praxisfinanzierung: Mit guter Planung zu eigenen Arztpraxis

Eine eigene Arztpraxis bedeutet Unabhängigkeit und Selbstbestimmung, aber die Praxisfinanzierung bereitet vielen Ärzten Sorgen. Es gibt zahlreiche Finanzierungsmethoden und andere Fragen, die beantwortet werden wollen. Dazu gehören z. B.:

  • Praxisstandort?
  • Praxis-Übernahme oder -Neugründung?
  • Einzelpraxis, Praxisgemeinschaft oder Gemeinschaftspraxis?
  • Kassenärztliche oder private Arztpraxis?
  • Erwerb oder Miete von Praxisräumen?

Vor der Praxisfinanzierung sollten auch bestimmte Fixkosten wie das eigene Gehalt und eventuelle Personalkosten erfasst werden. Dabei hilft die Erstellung einiger Übersichten wie ein Finanzplan, ein Businessplan, ein Rentabilitätsplan, ein Liquiditätsplan und ein Kapitalbedarfsplan. Diese Pläne stellen sicher, dass alle Ausgaben einberechnet werden und die Finanzierung nachhaltig geplant werden kann.

Wie hoch ist der Kaufpreis einer Arztpraxis?

Einerseits entscheidet der Ort über den Wert der Praxis, denn es gibt Unterschiede zwischen Großstadt und ländlichem Raum, aber auch zwischen alten und neuen Bundesländern. Andererseits unterscheidet sich die Praxisfinanzierung bei einer Praxis-Übernahme und einer Neugründung Während Tierärzte in den letzten Jahren für den Kaufvertrag der Arztpraxis nur um die 80.000 Euro einplanen mussten, lagen die Kosten der Praxisübernahme für Hausärzte ungefähr zwischen 100.000 und 120.000 Euro. Die Praxisfinanzierung einer Zahnarztpraxis ist i. d. R am teuersten, da die Geräte sehr kostenintensiv sind. Hier sind Investitionen von ca. 450.000 Euro zu erwarten. Dadurch ist die Praxisfinanzierung als Zahnarzt meist eine größere Hürde als bei anderen Heilberuflern.

 

Der Weg zum Kredit für Ärzte

Der Kredit für eine Praxisgründung ist immer noch der typischste Weg der Praxisfinanzierung. Ein Vorteil des Praxiskredits ist, dass die Abschreibung des Kredits möglich ist. Es ist aber zwingend notwendig, auch die laufenden Kosten der Arztpraxis einzurechnen – egal ob Kredit zur Praxisgründung bzw. Kredit zur Praxisübernahme oder eigene Finanzierung der Arztpraxis.

Eine Praxisfinanzierung ohne Eigenkapital kann übrigens auch funktionieren. Dabei muss im Einzelfall mit dem Kreditgeber geklärt werden, ob die jeweiligen Faktoren für eine Existenzgründung ohne Eigenkapital erfüllt sind. Hierbei sei angemerkt, dass die Rahmenbedingungen bei einem Kredit für Existenzgründer ohne Eigenkapital i. d. R. schlechter sind.

 

Praxisfinanzierung für Ärzte: Was muss ich beachten?

Zwischen Praxisübernahmevertrag, dem Zinssatz für Praxisfinanzierung, der Abschreibung des Kredits und diversen Möglichkeiten zur Finanzierung einer Arztpraxis kann man leicht den Überblick verlieren. Generell ist Finanzierung ein individuelles Thema, das zur eigenen Lebenssituation passen und die Zukunftspläne berücksichtigen muss. Schließlich soll die eigene Praxis auf lange Sicht finanzierbar sein und keine bösen Überraschungen bereithalten. Natürlich sind Sie Mediziner und kein Finanzexperte. Daher lohnt sich beim Thema Praxisfinanzierung die Unterstützung eines unabhängigen Beraters, dem Sie vertrauen. Er kennt Ihre Bedürfnisse, vergleicht diverse Angebote zur Praxisfinanzierung sowie Kredittypen und steht beratend zur Seite.

Ärzteversicherungen

Wenig charmantes Obligatorium

Ärzteversicherungen lehnen sich beim Spannungsfaktor der Steuererklärung an.

Sie sind nicht sexy, muten fast schon lästig an und verkörpern für viele von uns obligatorischen Balast, die Ärzteversicherungen. Für eine Praxisübernahme sind sie unabdingbar, zumal beispielsweise eine Berufshaftpflicht für Ärzte von der KV gefordert wird, bevor die Kassenzulassung erteilt werden kann. Es mag spekulativ klingen, doch manchen Menschen wurde eine Leidenschaft für derlei trockene Themen in die Wiege gelegt. Wir finden Sie in der Ärzteberatung.

Begriffe wie „Praxisausfallversicherung“, „Private Krankenversicherung“ oder „Schadenshaftpflichtversicherung“ aktivieren bei Versicherungsenthusiasten das Belohnungszentrum. Eigentlich eine gute Sache, dass das menschliche Gehirn so facettenreich ausgeprägt ist. So gibt es für alles jemanden, der es besonders gut kann und mit Leidenschaft befüllt.
Zum Thema Ärzteversicherungen haben wir Ihnen einen nützlichen Ratgeber bereitgestellt.

Ärzteversicherungen

Ärzteversicherungen: Welche sind Pflicht und welche sind ratsam?

Beim Thema Arztberuf denken die meisten an die positiven Seiten: Als Arzt hilft man Menschen, heilt Patienten. Wer sich nach einer Praxisübernahme als niedergelassener Arzt selbständig macht, tut jedoch gut daran, sich auch Gedanken über mögliche Risiken zu machen. Wie sichere ich mich, meine Praxis, meine Patienten und meine Mitarbeiter ab? Was passiert nach einem Brand, dem Ausfall wichtiger Geräte, eigener Krankheit oder einem Behandlungsfehler?

Mit den richtigen Ärzteversicherungen ist man zwar vor unliebsamen Überraschungen nicht sicher, kann den Folgen jedoch recht gelassen entgegentreten. Doch welche Versicherungen braucht man als Arzt im beruflichen Umfeld und auch für die private Vorsorge?

 

Die wichtigste Versicherung für Ärzte: die Berufshaftpflichtversicherung

An der Berufshaftpflichtversicherung für Ärzte führt kein Weg vorbei, denn diese ist eine Pflichtversicherung für niedergelassene Ärzte. Ein Nachweis über die Arzt-Haftpflicht ist bei den Ärztekammern vorzulegen.

Die Berufshaftpflichtversicherung entspricht einer Betriebshaftpflichtversicherung und deckt Schäden des Arztes oder seiner Mitarbeiter gegenüber Patienten ab. Diese Schäden entstehen nicht allein durch Behandlungsfehler, auch falsche Diagnosen können zu Schadenersatzforderungen führen.

Die Prämien der Arzt-Haftpflichtversicherung richten sich nach dem jeweiligen Risiko. Aus diesem Grund ist die Fachrichtung des Arztes ausschlaggebend für die Kosten der Haftpflicht: Ein Allgemeinmediziner hat ein geringeres Risiko und zahlt damit geringere Prämien als ein Chirurg oder ein Gynäkologe, der Geburtshilfe leistet.

 

Welche Versicherungen sind für Ärzte rund um die Praxis und das berufliche Umfeld sinnvoll?

Als Arzt ist die eigene Praxis die Existenzgrundlage und daher sollten sie bestmöglich geschützt werden. Welche Praxisversicherungen sind zur Absicherung wichtig und sinnvoll?

  • Die Berufsunfähigkeitsversicherung für Ärzte samt Todesfallschutz ist nicht nur für den versicherten Arzt sinnvoll. Auf diese Absicherung bestehen zudem die Banken im Rahmen der Kreditvergabe, um Zins und Tilgung abzusichern.
  • Eine Praxisausfallversicherung ersetzt den finanziellen Verlust aufgrund einer Einschränkung des Praxisbetriebs, beispielsweise wenn der Arztes aufgrund von Krankheit, Unfall oder Quarantäne ausfällt. Zwar ist der Arzt selber durch eine Arbeitsunfähigkeitsversicherung abgesichert, doch die Kosten für Miete, Personalkosten, Darlehen und Leasingraten laufen weiter.
  • Die Praxisinventarversicherung entspricht einer Hausratversicherung für das Praxisinventar, damit es im Schadensfall ersetzt werden kann.
  • Eine Elektronikversicherung bietet Absicherung der teuren Geräte gegen Schäden, u. a. auch durch Unachtsamkeit und Schmorschäden, die nicht in der Inventarversicherung abgedeckt sind.

 

Versicherungen für Ärzte – ganz persönlich

Wie alle anderen benötigen auch Ärzte eine Krankenversicherung und eine Rentenversicherung.

Ein niedergelassener Arzt ist als Selbständiger nicht an die gesetzliche Krankenversicherung gebunden; es steht ihm frei, in eine private Krankenversicherung zu wechseln. Der Vorteil: In der PKV können die Leistungen individuell an die persönlichen Bedürfnisse angepasst werden. Zudem bieten einige Versicherer günstige Tarife für Ärzte an.

Als Kammermitglied können sich Ärzte auch von der gesetzlichen Rentenversicherung befreien lassen. Die Altersvorsorge für Ärzte über das Ärztliche Versorgungswerk deckt lediglich die Grundsicherung im Alter ab. Deshalb ist zusätzliche private Vorsorge empfehlenswert. Als Selbständige können niedergelassene Ärzte von der Rürup-Rente profitieren. Zusätzlich sind auch andere Anlageformen empfehlenswert, beispielsweise Fondssparpläne, Immobilien oder Wertpapiere.

Kassenzulassung

Von einfach bis wirklich kompliziert

Die Kassenzulassung wird zur Teilnahme an der ärztlichen Versorgung vorausgesetzt, sofern Sie die Leistungen über die gesetzlichen Krankenkassen abrechnen möchten.
Die Erteilung der Zulassung wird von Ihrer zuständigen KV vorgenommen und fordert lediglich einen bürokratischen Prozess. Es sei denn, die abzugebende Praxis befindet sich in einem geschlossenen Planungsbereich. Dann ist die Ärzteberatung gefordert.

In diesem Fall ist der Praxisverkäufer dazu verpflichtet, die Zulassung an die KV zurückzugeben, wo Sie ausgeschrieben und an einen geeigneten Bewerber vergeben wird. Gelingt es Ihnen nicht, die Zulassung zu erwerben, fällt die Praxisübernahme ins Wasser. Vermutlich ahnen Sie bereits, dass es sich hierbei um eine Menge rechtsbürokratischer Vorgänge handelt. Um die Zulassung im Nachbesetzungsverfahren zu erhalten, müssen Sie sich den Status des „Privilegierten“ aneignen.

Wie das geht, worauf dabei zu achten ist und viele wertvolle Tipps aus der Praxis, können Sie in unserem Ratgeber zur Kassenzulassung lesen.

Kassenzulassung

Wie bekomme ich eine Kassenzulassung?

Wer sich als Facharzt mit eigener Praxis niederlassen will, kann Leistungen mit der gesetzlichen Krankenkasse nur abrechnen, wenn er eine Kassenzulassung hat. Bei einem Anteil von rund 90 Prozent gesetzlich Versicherter in Deutschland ist die Krankenkassenzulassung wirtschaftlich von großer Bedeutung. Das gilt natürlich auch für die Psychotherapeuten-Kassenzulassung.

Der Arzt erhält das Recht, aber auch die Pflicht, Behandlungen von Versicherten durchzuführen. Dazu zählt auch die Präsenzpflicht: Er muss an seinem Arztsitz regelmäßig Sprechstunden abhalten. Die Dauer der Sprechzeit muss ausreichend sein. Der Arzt muss die kontinuierliche Weiterbildung und Teilnahme am ärztlichen Bereitschaftsdienst garantieren.

Im SGB V sind die Zulassungsvoraussetzungen geregelt: eine Approbation als Arzt und die Weiterbildung zum Allgemein- oder Facharzt. Zusätzlich ist eine Eintragung ins Arztregister der KV nötig.

 

Was heißt KV?

KV bedeutet Kassenärztliche Vereinigung. Sie regelt die kassenärztliche Zulassung und vergibt die KV-Sitze.

Wie gesagt kann sich nur als KV-Arzt niederlassen, wer bereits approbiert ist. Um einen KV-Sitz zu erhalten, muss – zumindest in zulassungsbeschränkten Gebieten – ein solcher frei sein. Auskunft zu einem freien Kassensitz erteilen die Kassenärztlichen Vereinigungen der einzelnen Bundesländer.

Sie legen fest, wie viele Fach- und Hausärzte sich in einem bestimmten Gebiet niederlassen dürfen. Damit soll Patienten ein gleichmäßiger Zugang zur ambulanten Versorgung garantiert werden.

Die Anstellung bei einem Vertragsarzt (VA) und spätere Übernahme seiner Praxis ist eine Möglichkeit, um in zulassungsbeschränkten Gebieten einen Kassenzulassung zu erhalten.

 

Was ist ein Vertragsarzt?

Der Vertragsarzt – oder auch Kassenarzt – ist ein niedergelassener Arzt, der bereits einen KV-Sitz hat. Bei ihm kann sich ein anderer Arzt mit KV-Zulassung (auch Psychotherapie-Kassenzulassung) anstellen lassen oder freiberuflich im Job-Sharing arbeiten.

 

Bei der Teilung einer Arztzulassung, wie das Jobsharing auch genannt wird, gelten zeitliche Ober- und Untergrenzen für die Anzahl der Sprechstunden. Angestellte Ärzte mit einem halben KV-Sitz dürfen mindestens elf und höchstens 20 Stunden pro Woche arbeiten.

Um ohne Wartezeit einen eigenen Vertragsarztsitz in einem KV-zulassungsbeschränkten Gebiet zu bekommen, kommt nur infrage, einen KV-Sitz zu „kaufen“. Der Preis hängt vom Zustand und der Ausstattung bei Praxisübernahme ab.

 

Praxisbörse für Ärzte

Ärzte, die ihre Arztpraxis und ihren KV-Sitz verkaufen wollen, stellen ihre Praxis meist in einer der rund 50 Praxisbörsen sein, die es in Deutschland gibt. Sie sind ähnlich gestaltet wie Immobilien-Marktplätze. Die letzte Entscheidungsgewalt über die Vergabe liegt aber bei der KV.

Der Praxisinhaber beantragt bei der KV die Ausschreibung des Vertragsarztsitzes und leitet damit das Nachbesetzungsverfahren ein. Der Vertragsarztsitz wird durch den Zulassungsausschuss zugeteilt. Doch im Rahmen des KV-Nachbesetzungsverfahrens kann der abgebende Arzt großen Einfluss auf die Auswahl des Nachfolgers nehmen.

Praxisübernahme

Jetzt gestalten Sie die DNA Ihrer Praxis

Rechtsgrundlage der Praxisübernahme ist der Praxisübernahmevertrag und rechtlich wirksam ist die Praxisübergabe mir Erfüllung aller aufschiebenden und aufhebenden Bedingungen.
Dann ist es endlich vollbracht und Sie sind Eigentümer einer eigenen Niederlassung.
Die Freude weicht aber schnell den Aufgaben, jenen Gesichtspunkten, die unser Schaffen in der Ärzteberatung bestimmen. Unser Fokus liegt darin, Sie zu entlasten und Aufgaben abzunehmen, die vermutlich nicht Gegenstand Ihrer Motivation waren, als Sie sich zum Medizinstudium eingeschrieben haben.
Viele dieser heilberuflich fremden Herausforderungen verkörpern tragende Säulen Ihres Praxiserfolges. Die Chronologie ihrer Bewältigung bildet eine Struktur ab, die ähnlich einer DNA bestimmt, ob sie einen gesunden Praxisbetrieb führen werden. Fehler, die zum Niederlassungsstart begangen werden, können zu chronischen Beschwerden führen, die Sie mit fortwährendem Aufwand begleiten.
Nehmen Sie sich die Zeit, unseren umfangreichen Ratgeber mit vielen Tipps aus der Praxis dazu zu lesen.

Praxisübernahme

Was sind die Vorteile einer Praxisübernahme?

Nach wie vor bevorzugen es viele junge Ärzte vor, eine eigene Praxis zu führen, anstatt in einer Praxis oder im Krankenhaus angestellt zu sein. Statt im Online-Stellenmarkt nach den passenden Ärztestellen zu suchen, bevorzugen diese Ärzte den Weg in die Selbstständigkeit. Aber aufgrund der Zulassungsbeschränkungen ist der Praxisstandort als niedergelassener Arzt nicht immer frei wählbar. Die Praxisübernahme ist dann eine Chance – nicht selten geht die mit einer inserierten Arztstelle einher. Denn um die Kassenzulassung zu ergattern, erfolgt die Praxisübernahme i. d. R. nicht ad hoc, sondern schrittweise über eine vorangehende Anstellungen.

Alternativ bietet sich u. U. die Gründung einer Landarztpraxis in dünn besiedelten, eher ländlichen Gebieten an. Aber die Vorteile einer Übernahme – ob in der Stadt oder auf dem Land – liegen auf der Hand: Die Praxis ist bereits mit den erforderlichen Geräten ausgestattet, das medizinische Personal funktioniert als eingespieltes Team und der Patientenstamm ist ebenfalls vorhanden.

 

So kann eine Praxisbörse bei der erfolgreichen Praxisübernahme helfen!

Eine Praxisbörse als digitaler Marktplatz bietet sowohl dem abgebenden Arzt als auch dem Käufer eine bequeme Möglichkeit einer erfolgversprechenden Kontaktaufnahme. Einige Praxisbörsen gewähren kostenfrei Zugang. Dies betrifft z. B. das Serviceangebot der regionalen KV-Börsen, aber auch die Praxisbörsen für den Zahnarzt von den KZV.

Jede Anzeige einer Praxisübernahme ermöglicht dem Interessierten mithilfe von Filtermethoden das für ihn geeignete Wunschobjekt nach Lage, Umsatz oder auch Kaufpreis herauszusieben. Wer sich für die Übernahme einer bestimmten Praxis interessiert, kann den Praxisabgeber zumeist entweder direkt oder per Chiffre-Antwort per E-Mail kontaktieren. Jede KV hat ihre eigene KV-Praxisbörse. Ist der Arzt regional sehr festgelegt, ist das kein Problem. Wer bundesweit suchen möchte, für den wird es mühselig. Dann ist sicher ein Angebot wie die mediorbis Praxisbörse praktischer.

 

Was kostet eine Praxisübernahme?

Tatsächlich stellen Praxisübernahmen den häufigsten Fall von Niederlassungen in Deutschland dar. Dafür gibt es mehrere Gründe. Wenn der Arzt eine bestehende Praxis kauft, dann übernimmt er gleichzeitig auch das vorhandene Praxisinventar und die medizinischen Geräte. Zudem ist er gesetzlich verpflichtet, das medizinische Personal zu übernehmen.

Nach Praxiswertermittlung durch den Praxisabgeber ergibt sich z. B. bei einer Praxis der Allgemeinmedizin ein Kaufpreis von ca. 130.000 €. Eine Neugründung fällt zwar vermutlich ca. 20 – 25 % günstiger aus. Allerdings ist der Patientenstamm zu berücksichtigen, den der Arzt bei einer Praxisübernahme nicht selbst aufbauen muss.

Finanzierungszusagen seitens der kreditgebenden Banken stellen meist kein größeres Problem dar. Zu beachten ist, dass Kaufpreiszahlung und Übereignung der Gegenstände oftmals unter der aufschiebenden Bedingung der bestandskräftigen Zulassung stehen.

 

Was muss man bei der Übernahme einer Physiopraxis beachten?

Wenn sich der Therapeut dazu entschließt, eine eigene Praxis für Physiotherapie zu betreiben, stellt sich auch für ihn die Frage, ob er lieber neu gründet oder eine bestehende Physiotherapie-Praxis übernehmen möchte. Dabei bietet auch die Praxisübernahme in der Physiotherapie einige Vorteile. Interessante Angebote für die Übernahme einer Physiotherapie-Praxis finden sich sowohl in Branchenzeitschriften, Tageszeitungen als auch in den Online-Praxisbörsen, deren Anzeigen meist komfortabler zu durchforsten sind.

Bei der konkreten Auswahl der für den Therapeuten geeigneten Praxis spielen – wie bei jeder Praxis – Merkmale wie Standort, Patientenstamm oder betriebswirtschaftliche Kennzahlen die entscheidenden Rollen. Diese und sämtliche weiteren Einzelheiten wie etwa die Zusammensetzung des Kaufpreises werden schließlich im Praxisübernahmevertrag festgehalten.

Praxismarketing

Hier schlummert das größte Praxispotenzial

Patientenbindung und Patientenakquise, zwei Begriffe, die Sie lange begleiten werden. Um den Anforderungen gerecht zu werden, eignen sich Maßnahmen der analogen und der digitalen Welt. Die Website als digitales Gesicht Ihrer Praxis nimmt mit der Digitalisierung des Patientenstroms eine tragende Rolle ein.
In der Ärzteberatung haben wir die Aufgabe, Sie für die Wichtigkeit des Themas Praxiswebsite zu sensibilisieren.
Hier geht es nicht nur um das standesgemäße Webdesign für Ärzte, sondern auch um die Auffindbarkeit Ihrer Ärztehomepage.

mediorbis-aerzteportal

Wir brechen eine Lanze für mediorbis

Content Marketing und Suchmaschinenoptimierung (SEO) bilden die Grundpfeiler der Auffindbarkeit für Arztpraxen und Zahnarztpraxen im Internet. Der Aufbau von Autorität gegenüber den Suchmaschinen bildet dabei das übergeordnete Ziel in der Ärzteberatung, wenn es darum geht, die Praxis digital fit zu machen.
Das Thema digitales Praxismarketing ist komplex und fordert umfangreiche Expertise.
Unsere eigene Homepage und die Websites vieler Kunden haben wir von mediorbis erstellen lassen:
ein Full-Service Dienstleister, den wir Ihnen mit reinem Gewissen empfehlen können. Damit Sie sich einen generalistischen Überblick zum Praxismarketing verschaffen können, haben wir diesen Ratgeber für Sie entwickelt.

Praxismarketing

Was gehört zum Praxismarketing?

Nach der Definition werden beim Praxismarketing alle Marketing-Maßnahmen für sämtliche Dienstleister aus dem Gesundheitswesen angewandt. Dies betrifft das Praxismarketing für die Arztpraxis, auch den Zahnarzt, ebenso wie Maßnahmen für alle anderen Leistungserbringer. Ob Medizinisches Versorgungszentren (MVZ), Kliniken, Therapeuten, Reha-Zentren, Apotheken u. v. m. Beim Praxismarketing für Ärzte wird stets das Ziel verfolgt, eine Praxis marktbezogen zu führen.

Der demografische Wandel, gewachsene Patientenansprüche und ein neu ausgerichteter Fokus auf den Gesundheitssektor zwingen die Ärzte dazu, im Sinne eines echten Unternehmers zu handeln und mit der Zeit zu gehen. Da die Konkurrenz auch im Gesundheitsbereich nicht schläft, ist der Arzt gut beraten, beim Praxismarketing eine Agentur zu beauftragen. Es gibt hier extra Experten, die auf Ärzte und Arztpraxen spezialisiert sind.

 

Welche Ziele verfolgt das Praxismarketing?

Ärzte betreiben Marketing, weil sie ihre eigenen Vorstellungen und Vorhaben umsetzen möchten. Das vorhandene Entwicklungspotenzial der Praxis soll genutzt und weiter ausgebaut werden, damit sich die Wirtschaftlichkeit der Praxis erhält oder verbessert. Dies wird dadurch erreicht, indem das Praxismarketing etwa einer Arztpraxis sowohl Reputation, Mitarbeiter- und Patientengewinnung, aber auch den Erhalt von Stammpatienten zielgerichtet begünstigt.

Nicht nur Ärzte, die eine Privatpraxis gründen, sondern auch medizinische Dienstleister mit langjähriger Berufserfahrung nutzen die Erfahrung einer Werbeagentur speziell für Ärzte bzw. für Zahnärzte. Gibt es dabei Unterschiede im Praxismarketing in Berlin oder München? Klar! Professionelles 360 Grad-Praxismarketing sorgt für regionale Sichtbarkeit. Bei der digitalen Patientenakquise beispielsweise werden mithilfe der entsprechenden Suchmaschinenoptimierung für Ärzte (SEO) auch wirklich potenzielle Patienten vor Ort angesprochen.

 

Wie setzt man Praxismarketing am besten um?

Praxismarketing für Ärzte oder Zahnärzte funktioniert immer dann bequem und effektiv, wenn der Arzt die Umsetzung der Maßnahmen outsourct, sie also praxisextern in erfahrene Hände abgibt. Dies gilt vor allem, wenn es sich um Spezialkenntnisse wie z. B. das Online-Marketing für eine Praxis oder die komplette Webgestaltung handelt.

Ganz nach dem Prinzip „Die Mischung macht’s“, bietet sich auch für das Praxismarketing einer Arztpraxis ein bewährter Mix an, der die Marketingbemühungen erfolgreich gestaltet. Dieser setzt sich aus den vier großen P des Praxismarketing zusammen:

Dazu zählen zum einen die Maßnahmen zur Patientenbindung und Patientenbetreuung. Daneben spielen aber auch die Patientenkommunikation und nicht zuletzt das Praxisportfolio in Gestalt der angebotenen Behandlungsleistungen, die sich stets der Aktualität des Marktes anpassen sollten, eine wichtige Rolle.

 

Welche sind die effektivsten Mittel des Praxismarketing?

An erster Stelle ist hier wohl der digitale Auftritt des Arztes bzw. der Arztpraxis zu nennen. Ärzte und Zahnärzte sind im Netz nur mit einem aussagekräftigen Webauftritt, der Praxishomepage, zu finden. Dazu gehören die Marketing-Elemente der Suchmaschinenoptimierung (SEO), ein einheitliches Corporate Design und die Betreuung der Social-Media-Kanäle.

Einen besonderen Stellenwert beim Praxismarketing nimmt – neben Öffentlichkeitsarbeit oder klassischer Werbung – das Content-Marketing ein. Wenn der Arzt für seine Patienten bzw. potenzielle Neukunden regelmäßig relevante Texte, Videos oder Audiobeiträge bereithält, vergrößert sich nicht nur der Patientenstamm an sich. Durch die gezielte Ansprache der passenden Zielgruppe erhöht sich zudem die Anzahl der Wunschkunden des Arztes.

Steuerberatung für Ärzte

Steuerberater für Ärzte, spezielle Ärzteberatung

Die steuerrechtlichen Anforderungen an eine Arztpraxis sind zwar ähnlich einem gewöhnlichen Gewerbebetrieb, doch in den spezifischen Anforderungen grundverschieden. Zur standesgemäßen steuerlichen Beratung gehört ein gutes Grundverständnis der Praxisabläufe in den verschiedenen Fachbereichen, zumal sich die Steuerberatung für Ärzte merklich an die klassische Unternehmensberatung anlehnt und fließend in die Ärzteberatung übergeht. Ihr Steuerberater sollte Ihre Abläufe verstehen und gemäß den Liquiditätsanforderungen vorausschauend für Sie planen.
Lesen Sie mehr über die Anforderungen in unserem Experten-Ratgeber zum Thema Steuerberatung für Ärzte.

Steuerberatung Ärzte

Steuerberatung für Ärzte – eine bürokratische Entlastung
Patienten untersuchen, Medikamente verschreiben, impfen und Arzthelfer koordinieren – die alltäglichen To-dos von Ärzten sind vielfältig. Buchhaltung, Steuererklärungen etc. stellen eine zusätzliche Last dar. Für diese Aufgaben können Sie spezielle Steuerberater für Ärzte engagieren. Diese übernehmen Steuererklärungen und beraten bei betriebswirtschaftlichen Themen rund um die Arztpraxis bzw. Praxisgemeinschaft. Sie kennen branchenspezifische Steuerregelungen und wissen, wie Steuernachzahlungen vermieden. Die Kosten für Steuerberatung werden durch die Entlastung und Steuereinsparungen wieder wettgemacht.

Warum ist eine Steuerberatung für Ärzte außerdem sinnvoll und welche Aufgaben übernimmt der passende Steuerberater noch für den Arzt? Einfach weiterlesen!

 

Warum ist Steuerberatung für Ärzte sinnvoll?

Höhere Ausgaben für Miete und Personal sowie etliche Gesundheitsreformen stellen Ärzte unter finanziellen und zeitlichen Druck. Passende Steuerberater können z. B. für eine Kostenreduzierung sorgen, in dem sie die Steuerbelastung verringern. Das ist schon im Vorfeld einer Praxisübernahme sinnvoll.

Zudem sollten Steuerberater für Ärzte die aktuelle Finanzsituation der Praxis bzw. Praxisgemeinschaft im Blick behalten und auf eventuelle Missstände hinweisen. Denn neben der Patientenversorgung sind Ärzte häufig auch: Geschäftsführer. Sie müssen sinnvoll wirtschaften. Ein verlässlicher Steuerberater sorgt mithilfe der regelmäßigen Überprüfung des Gewinns und einer Steuerprognose für finanzielle Sicherheit. Erfahren Sie mehr über typische Steuerberater-Aufgaben.

 

Was nehmen Steuerberater Ärzten ab?

Ob Praxisgründung, Praxisübernahme oder Praxisnachfolge – branchenspezifische Steuerberater begleiten Mediziner durch verschiedene Karriere-Stationen. Im Arbeitsalltag sind sie für steuerliche und betriebswirtschaftliche Aufgaben zuständig. Dazu zählt z. B. die Prüfung von Finanzamt-Bescheiden oder die Unterstützung mit bewährten Steuer-Tipps.

Hier folgt ein Überblick der typischen Steuerberater-Aufgaben für Ärzte:

  • Steuererklärungen
  • Gewinnermittlung und Jahresabschlüsse
  • Buchhaltung und Personalabrechnung
  • Steuerprognosen und Steueroptimierungen
  • systematische Reduzierung der Steuerbelastung
  • Rechtsbehelfsverfahren
  • Bankgespräche und Rechtsform-Beratung

Übrigens: Oft entlasten bereits kleine Dinge. Denken Sie z. B. an die Ausgaben für Arbeitskittel, Fortbildungen oder die Fahrtkosten zu Patienten. Geschulte Steuerberater behalten alle berufsbedingten Ausgaben im Blick und rechnen diese korrekt ab.

So finden Sie einen qualifizierten Steuerberater für Ärzte

Wie finden Sie nun einen verlässlichen Experten? Überlegen Sie anfangs, wo Sie steuerliche Unterstützung benötigen. Geht es um eine Praxisübernahme, möchten Sie wissen, ob eine betriebliche Altersvorsorge sinnvoll ist, oder brauchen Sie Rat in puncto Umsatzsteuerbefreiung? Je spezifischer Ihre Fragen, desto besser können Sie die Expertise einschätzen.

Und wie sieht es mit den Kosten für die Steuerberatung aus? Als Richtwert gilt: Die Stundensätze liegen zwischen circa 130 und 300 Euro. Die Gesamtkosten hängen stark von den Leistungen ab. Fragen Sie die Steuerberater-Kosten immer konkret für Ihren Fall an.

Wir wünschen Ihnen einen freien Kopf bei Ihren medizinischen Steuerangelegenheiten!

Rechtsberatung

Fachanwälte für Medizinrecht unterstützen

In Rechtsfragen rund um die Praxis unterstützen Sie Fachanwälte für Medizinrecht und leisten dabei einen wichtigen Beitrag in der Ärzteberatung. Spezialisten aus der Rechtsberatung für Ärzte werden regelmäßig hinzugezogen, wenn die Praxisnachfolge ansteht und ein Praxisübernahmevertrag zu gestalten ist.
Auch im Rahmen des Nachbesetzungsverfahrens können Fachanwälte für Medizinrecht unterstützen und eine ausbalancierte Strategie mit Ihnen ausarbeiten.
Bei der Ärzteberatung sind Fachanwälte ein regelmäßiger Bestandteil der expansiven Planung.
Um Ihnen ein besseres Verständnis für diese Experten zu vermitteln, haben wir diesen Experten-Ratgeber für Sie entwickelt.

Fachanwalt Medizinrecht

Der Fachanwalt für Medizinrecht – Ansprechpartner in Krisen

Im Idealfall braucht man den Fachanwalt für Medizinrecht nie, im Zweifelsfall ist man froh, dass es den Anwalt für Behandlungsfehler gibt. Denn selbst bei der gewissenhaftesten Diagnose und Therapie kann etwas schiefgehen. Ärzte wissen das, Anwälte für Medizinrecht ebenso. Gut, wenn man sich als Behandler auf einen Spezialisten verlassen kann, der bei strittigen Behandlungsfragen einen kühlen Kopf und den Überblick behält. Doch wie ihn finden? Seit dem Jahr 2005 gibt es auf Medizinrecht spezialisierte Fachanwälte, 1.822 waren im vergangenen Jahr in Deutschland zugelassen. Längst gibt es auch die spezialisierte Kanzlei für Medizinrecht. Eine gute Adresse, denn dort arbeiten die Experten. Für sie hat dieses wichtige Rechtsfeld oberste Priorität.

 

Wann brauche ich einen Anwalt für Ärztefehler?

Ganz einfach: Wenn bei der Behandlung etwas schiefgegangen ist und der Patient mit einer Klage droht. Einen Top-Anwalt für Medizinrecht bringt eine drohende juristische Auseinandersetzung nicht aus der Ruhe. Was für den betroffenen Mediziner eine Ausnahmesituation ist, bedeutet für den Anwalt für Arzthaftungsrecht sein tägliches Brot. Er kann Sachverhalte einordnen, weiß um die Gesetzeslage und kennt sich in der aktuellen Rechtsprechung aus. Dem Arzt, der sich mit der Klage konfrontiert sieht, gibt das die Sicherheit, die er selbst seinen Patienten zu geben gewohnt ist. Ein Fachgebiet, in dem juristische Auseinandersetzungen immer wieder Schlagzeilen machen, ist die Geburtshilfe. Hier empfiehlt sich für Gynäkologen ein auf Geburtsschäden spezialisierter Anwalt.

 

Qualifikation beim Anwalt für Ärztefehler

Als Anwalt für Medizin ist er fachlich hervorragend aufgestellt, mit umfangreichem theoretischem Wissen selbst ein halber Arzt und weiß um die hohe Verantwortung, die Ärzte tragen. Idealerweise ist er Anwalt für alle Ärzte und als medizinischer Anwalt nicht auf ein Fachgebiet der Medizin beschränkt. Es empfiehlt sich, auf die Qualifikation des Fachanwalts für Medizinrecht zu achten und z. B. auf einen absolvierten Lehrgang zu schauen; regelmäßige Weiter- und Fortbildungen sollten für einen Anwalt für Medizinrecht selbstverständlich sein.

Durchaus Beachtung finden sollten Empfehlungen der Kollegen. Wer schon einmal mit einem Anwalt für Arztrecht zu tun hatte, kann über Arbeitsweise und Effizienz des Anwalts für Medizinrecht sicher Auskunft geben.

 

Medizin-Anwältin / Medizin- Anwalt – die Qualifikation und Erfahrung zählen

Eine juristische Auseinandersetzung so schnell wie möglich ad acta zu legen, ist nicht nur wichtig für das eigene Image, sondern auch für einen unbelasteten Arbeitsalltag. Denn der läuft trotz juristischer Probleme in den meisten Fällen erst einmal weiter. Das ist einem qualifizierten Anwalt für Medizin bewusst. Eine gute Rechtsanwältin für Medizinrecht, ein guter Anwalt für Arztrecht zeichnen sich durch drei Dinge aus: Qualifikation, Erfahrung und Zeit für Sie.

Praxispersonal

Planen, Beschaffen & Führen

Das Thema Praxispersonal erstreckt sich von der Personalplanung bis zur Personalführung.
Mit der Praxisübernahme rückt die Personalführung in den Vordergrund: das richtige Qualitätsmanagement, eine attraktive Arbeitsplatzgestaltung und stets ein Ohr für Ihre Mitarbeiter. Das ist die ausbalancierte Mischung, praktisch ein Garant für erfolgreiches Management des Praxispersonals.

Zur Beschaffung von Praxispersonal nutzen Sie Anzeigenwerbung auf ärztespezifischen Medien oder Sie beauftragen einen Medical Headhunter mit der Beschaffung des Praxispersonals.
In der Ärzteberatung sind wir gut vernetzt mit Personalberatern, aber auch mit Ärztenetzwerken aus unserer jahrzehntelangen Tätigkeit. Wichtig bei der Personalbeschaffung ist eine angemessene Vorlaufzeit, um den passenden Bewerber zu finden.
Wie Sie Ihr Praxispersonal planen, beschaffen und führen, haben wir sorgfältig in einem Ratgeber für Sie zusammengestellt.

Haben Sie Personalfragen?

medizinisches Personal

Medizinisches Personal: Wo suchen? Wie halten?

Es ist die medizinische Fachangestellte (MFA) bzw. die zahnmedizinische Fachangestellte (ZMFA), die den Laden am Laufen hält. Wenn Zahnärzte oder Ärzte Stellenanzeigen inserieren, suchen sie zwar manchmal einen Assistenzarzt oder Facharzt zur Anstellung in der Praxis. Aber weit aus öfter gesucht wird eine medizinische Fachangestellte oder zahnmedizinische Assistentin.

Dabei geht es nicht immer um Stuhlassistenz. Auch Praxismanagement-Jobs sind häufig zu vergeben. Aber Praxismanagement kann nicht jede MFA. Hierzu ist eine Weiterbildung erforderlich.

Als Mitarbeiterin einer Arztpraxis ist man sich heute zunehmend bewusst, dass die eigene Fachkraft zur begehrten Mangelware geworden ist. Wer bestehendes Praxispersonal halten möchte, sollte daher auf einen zeitgemäßen Führungsstil und angemessene Arbeitsbedingungen achten.

 

Was ist für Medizinische Fachangestellte wichtig?

Die Wünsche und Bedürfnisse von Praxispersonal haben sich in den letzten Jahren stark verändert. Der Arzt als Führungskraft muss diesen veränderten Ansprüchen gerecht werden. Und gleichzeitig muss er die Belange seines Unternehmens Arztpraxis im Auge behalten.

Das Gehalt spielt natürlich eine wichtige Rolle für ZMFA und MFA. Hier werden Sie als Arbeitgeber merken: Die Nachfrage bestimmt das Angebot. Der zunehmende Fachkräftemangel hat auch vor den Praxen nicht Halt gemacht und bringt die (zahn)medizinische Fachangestellte in eine neue Verhandlungsposition. Es muss ja nicht immer eine Gehaltserhöhung sein. Es gibt für Sie als Arzt viele Möglichkeiten, dem Praxispersonal steuerlich günstig Zuwendungen zukommen zu lassen. Ein Steuerberater für Ärzte weiß, welche Angebote sich für Praxis-Mitarbeiter am besten eignen.

Daneben ist aber die Beziehungsebene wichtiger denn je: Wertschätzung, Anerkennung, Vertrauen … einfach eine gute Atmosphäre. Die /zahn)medizinische Fachangestellte von Heute möchte in ihrer Individualität wahrgenommen und wertgeschätzt werden. Hinterfragen Sie Ihre Arbeitszeitmodelle und die Unternehmenskultur Ihrer Praxis.

 

Wie gestaltet man ein Stellenangebot für Ärzte?

Sie möchten gerne einen weiteren Facharzt zur Verstärkung in Ihrer Praxis einstellen? Haben Sie schon mal nach „stellengesuche ärzte“ gegoogelt? Dann waren die Ergebnisse vermutlich nicht gerade überwältigend, oder? Es gibt so viele freie Arztstellen heutzutage: Stellenangebote für Ärzte in Krankenhäusern, Kliniken, Praxen, bei Versicherern, in der Forschung & Entwicklung, in Großkonzernen … Ärzte auf Jobsuche haben wirklich die große Auswahl.

Wenn Sie Ihre freien Arztstellen besetzen möchten, sollten Sie also auch etwas zu bieten haben. Damit Ihr Stellenangebot Ärzte überzeugt, bedenken Sie zuvor folgende Aspekte:

  1. Für Ärzte – ob Oberarzt, Facharzt oder Assistenzarzt – ist inzwischen die Aussicht auf eine ausgewogene Work-Life-Balance das wichtigste Auswahlkriterium für einen Arbeitsplatz.
  2. Millenials, und dazu gehört auch der Ärzte-Nachwuchs, haben als Generation Y andere Erwartungen an ein Stellenangebot, als es die Generation X hatte. Selbstverwirklichung und ein glückliches Leben stehen viel mehr im Vordergrund als Erfolg im Arzt-Job. Letztlich ist das alles natürlich miteinander verwoben. Und so wird bei Arztstellen gleichermaßen Wert auf ein gutes, gerechtes Arbeitsklima wie auch die Förderung der Mitarbeiter, Aufstiegs- / Entwicklungs- / Weiterbildungsmöglichkeiten und herausfordernde Aufgaben gelegt.
  3. Besonders beliebte Benefits bei Arbeitnehmern im Allgemeinen und auch bei medizinischem Personal im Speziellen sind übrigens die betriebliche Altersvorsorge (bAV), kostenfreie Getränke wie Kaffee und Wasser, ein erfolgsabhängiger Bonus bzw. eine Gewinnbeteiligung sowie Jobticket bzw. Firmenwagen.

 

Was ist bei einer Assistenzarzt-Stelle relevant?

Als Praxisinhaber können Sie natürlich auch ein Assistenzarzt-Stellenangebot inserieren. Damit Ihr Stellenangebot für Ärzte in Weiterbildung interessant wirkt, sollte daraus idealerweise hervorgehen, dass zwar einerseits die erforderlichen Routinearbeiten in der Praxis zu erledigen sind. Dass aber andererseits mit Ihrer freien Arztstelle mehr als das auf den Assistenzarzt in Ihrer Praxis wartet.

Welche Rechte und Pflichten der Arzt in Weiterbildung hat, muss im Arbeitsvertrag stehen. Anders als im Krankenhaus kommen bei Assistenzarzt-Stellen in der Praxis keine Tarifverträge zum Einsatz. Obligat ist zu Anfang des Vertrags der Vermerk, dass die Einstellung zum Zwecke der Weiterbildung zum Facharzt erfolgt. Auch ist die Fachrichtung zu nennen, für die angestellt wird. Weitere wichtige Punkte sind:

  • Arbeitszeit
  • Urlaub
  • Vergütung inkl. Regelung von Mehrarbeitsleistung
  • Krankheit
  • Kilometergeld für Dienstfahrten
  • Berufshaftpflichtversicherung (die Berufshaftpflichtversicherung des Praxisinhabers wird auf die ärztliche Tätigkeit des Assistenzarztes erweitert)
  • Kündigung / Probezeit

Mit der Unterstützung durch einen Fachanwalt für Medizinrecht gehen Sie sicher, dass hier alles seine Richtigkeit hat.

Praxiscoaching

Bereits kleine Falten ausbügeln

Bereiche wie die Patientenkommunikation lassen sich über Ärzteberater aus dem Bereich des Praxiscoachings optimieren. Hierbei handelt es sich oft selbst um Mediziner, die konkrete Kenntnisse über die Praxisabläufe besitzen und mit ihrem Wissen viel Positives bewirken können.
Praxiscoaches sind ein fester Bestandteil in der Ärzteberatung und können erheblich zum Praxiserfolg beitragen.
Viele digitale Maßnahmen im Bereich der Patientenakquise werden von Praxiscoaches begleitet, um die Umsetzung des Praxispersonals im analogen Praxisbetrieb zu unterstützen.
Wiederkehrende Fehler in der Patientenkommunikation können den Praxisbetrieb erheblich beeinträchtigen und in der Konsequenz auf den Praxisertrag drücken.
Durch die rechtzeitige Hinzunahme eines Praxiscoaches können kleine Falten ausgebügelt werden, bevor es zu größeren Verwerfungen wie Patientenabwanderungen oder Personalkündigungen kommt.
Zum Thema Praxiscoaching in der Ärzteberatung haben wir einen umfangreichen Ratgeber für Sie entwickelt.

Praxiscoaching

Zwischen Wartezimmer und Internet – So gelingt Ihr Praxismarketing

Um die eigene Strategie und Zielsetzung zu analysieren, ist die Zusammenarbeit mit einem Praxiscoach die richtige Wahl. Ein Praxiscoaching hilft in vielen Arbeitsbereichen. Die Ausrichtung der Patientenkommunikation gehört ebenso dazu wie das Webdesign des eigenen Online-Auftritts. Deshalb ist ein Coaching oft der beste Weg zu einem erfolgreichen Praxismarketing – auch für Zahnärzte. Wie effektiv steuert Ihr Praxismanagement Aufgaben? Welche Erwartungen haben Patienten an Kommunikation? Das alles sind Fragen, die helfen festzustellen, welche Prozesse zufriedenstellend laufen und welche verbesserungswürdig sind. So gelingt es auch, Erwartungen und Anforderungen an Mitarbeiter und sich selbst transparent herauszuarbeiten.

 

Digitale Erfolgsspur– Was ein Praxiscoaching zur Suchmaschinenoptimierung bringt

Praxiscoaching wirkt. Organisation, Wettbewerbsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit profitieren von dieser Form der Praxisberatung enorm. Neben der allgemeinen Positionierung rückt dabei auch der digitale Auftritt der Praxis ins Zentrum der Analyse. Auch das Thema Suchmaschinenoptimierung (engl. SEO) sollte Thema beim Praxiscoaching sein – denn hierbei geht es um zielführende Patientenkommunikation.

SEO sorgt für eine bessere lokale Auffindbarkeit der Praxis-Website und unterstützt so die wichtige Kommunikation von Zusatzleistungen und Qualifikationen. Das steigert am Ende den Erfolg bei der Patientenakquise.

Auch ein Zahnarzt profitiert deshalb von einem entsprechenden Coaching. Mit einem SEO-optimierten Webdesign können Ärzte und Zahnärzte den Bekanntheitsgrad ihre Praxis vor Ort optimal ausbauen und zeigen, dass sie die Sprache der Patienten sprechen.

 

Webdesign für Ärzte = entscheidender Wettbewerbsfaktor

Ein Webdesign für Ärzte steht vor besonderen Herausforderungen. Der Online-Auftritt ist die digitale Visitenkarte der Praxis und nicht zuletzt die des behandelnden Arztes. Die Website ist auch in vielen Fällen der Ort des Erstkontaktes mit dem Patienten. Deshalb brauchen Ärzte eine Homepage, die Übersichtlichkeit bietet und auf einen Blick alle zentralen Fragen klärt. So werden vom ersten Kontakt an Vertrauen und Transparenz aufgebaut. Die Suchmaschinenoptimierung und ein Webdesign mit SEO sind dabei entscheidende Erfolgsfaktoren.

Patientenkommunikation findet eben nicht nur in der Praxis statt, sondern auch im Internet: Deshalb sind SEO und Webdesign für Ärzte und Zahnärzte so wichtig. Eine umfassende entsprechenden berücksichtigt dies.

 

Vom Arzt zum Logo – Visuelle Werbemittel für das eigene Profil nutzen

Für den Einsatz wirkungsvoller Marketinginstrumente in Eigenregie fehlt es dem Arzt i. d. R. an Zeit und Know-how. Ein Praxiscoach als externer Berater und dem Blick von außen kann wichtige Impulse einbringen. Das hilft grundsätzlich, um Optimierungen bei der Positionierung vorzunehmen. Und das geht natürlich Hand in Hand mit dem Marketing. Als Arzt ein Logo und damit eine visuelle Identität für die eigene Praxis zu entwickeln, ist heute wichtiger denn je.

Ein Praxiscoach kann dem Arzt und dem Praxispersonal vermitteln, wie die Praxisidentität, welche da Arzt-Logo zum Ausdruck bringen soll, sich über alle Kommunikationskanäle hinweg transportieren lässt.